(entsprechend der Bestimmungen der Bundesagentur für Arbeit/ Stand 2007, sowie des Europäischen Abkommens über die Au-Pair Beschäftigung )
- Deutsch als Muttersprache / Umgangssprache in der Familie
- Definition Familie: Ehepaare, unverheiratete Paare, eingetragene
gleichgeschlechtliche Lebenspartner oder Alleinerziehende mit
mindestens einem Kind unter 18 Jahren - Es darf kein verwandtschaftliches Verhältnis zwischen Au-Pair-Bewerber
und Gasteltern bestehen - Mindestens ein erwachsenes Familienmitglied muss die deutsche
Staatsangehörigkeit bzw. die Staatsangehörigkeit eines EU/EWR-Staates
oder der Schweiz besitzen. Möglich ist auch eine Familie, die aus einem
deutschsprachigen Land oder Landesteil stammt (Deutsch Muttersprache). In Ausnahmefällen: ausländische Familie, in der Deutsch die Umgangssprache ist
(bitte vor Anfragen zuerst Rücksprache mit den zuständigen Behörden halten) - Die Bestimmungen für Einreise-, Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis müssen eingehalten werden
- Die Vertragsdauer für einen Au-Pair-Aufenthalt beträgt min. 6, max. 12 Monate. Für China empfehlen wir vorwiegend einen Jahresaufenthalt
- Freie Unterkunft, Mitbenutzung der Wohnräume
- Angemessenes und abschließbares Zimmer (mindestens 8 m²) für das Au-Pair, mit eigenem Bad oder Badbenutzung
- Volle Verpflegung auch an freien Tagen und bei Abwesenheit der Familie
- Aufnahme und Integration des Au-Pairs in die Familie als gleichberechtigtes Familienmitglied
- Unterstützen des Au-Pairs bei Sprache und kulturellem Austausch
- Monatliches Taschengeld von 260 Euro, außerdem Übernahme der Kosten für Vermittlungsgebühr, Versicherung, Sprachkurs, öffentliche Verkehrsmittel und Bearbeitungsgebühr - Ämter
Nebst all dieser harten Faktoren, möchten wir dennoch auf die 'weichen' hinweisen,
die bei der Entscheidung für ein Au-Pair berücksichtigt werden sollten:
- Alle Familienmitglieder sind sich darüber einig, für eine längere Zeit ein weiteres Familienmitglied tatsächlich integrieren zu wollen.
- Dem Au-Pair, das vor allem in der Eingewöhnungszeit viel Unterstützung benötigt,
mit viel Toleranz, Verständnis und Geduld zu begegnen. - Ein Interesse, die eigene Kultur und Sprache zu vermitteln und das Au-Pair dabei zu unterstützen
- Die Kinderbetreuung durch jemanden anderen vertrauensvoll anzunehmen
Sämtliche Merkblätter hierzu sind bei der Arbeitsagentur für Arbeit einzusehen: